Ganz egal, ob du als Hacker*in mit einer Idee durchstartest, als Besucher*in reinschnuppern möchtest, als Sponsor*in das Event unterstützen willst, als Themenpat*in eine Challenge einbringen möchtest oder einfach neugierig bist, wie Innovation im Gesundheitswesen aussieht.
Hack[ing] beschreibt eine kreative Art der gemeinsamen Problemlösung! Es ist nicht notwendig, dass ein Technologiebezug besteht, auch wenn dies oft der Fall ist. Der zweite Wortteil entspringt dem Wort Mar[athon] und steht sinnbildlich für eine (ungewöhnlich) lange Arbeitsdauer. Ein [Hackathon] ist somit ein Event über einen längeren Zeitraum, bei welchem Menschen gemeinsam Lösungen für vorgegebene Probleme entwickeln. Die Teilnehmenden bilden Teams aus zumeist 2-5 Personen unterschiedlichster Fachrichtungen, wie z. B. Entwickler*innen, Designer*innen, Datenwissen-schaftler*innen, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Projektleiter*innen, Jurist*innen und viele mehr.
Wenn Medizin, Pflege und Verwaltung gemeinsam smarter werden.
Die Unimedizin Greifswald und die Unimedizin Rostock stehen im Zentrum dieser Säule. Gesucht werden Lösungen, die den Arbeitsalltag in Klinik und Verwaltung konkret verbessern.
Umdrehen für Beispielchallenges
Wenn Digital Health aus MV den Sprung in die Praxis schafft.
Hier stehen klinische Forschungsprojekte und Initiativen aus dem Digital Health Lab im Mittelpunkt. Gemeinsam bringen wir Innovationen aus der Wissenschaft in die medizinische Versorgung.
Umdrehen für Beispielchallenges
Versorgung dort stärken, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Mecklenburg-Vorpommern ist weit und das ist eine Chance! MVZs, Apotheken, Pflegedienste und Landkreise sowie Bürger*innen kennen die Herausforderungen vor Ort. Wir entwickeln gemeinsam Lösungen für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum.
Umdrehen für Beispielchallenges
2021 hat unser erster Hackathon in Greifswald Fuß fassen können. Dieses Event musste coronabedingt hybrid stattfinden.
Unseren letzten Healthcare Hackathon haben wir 2023 ausgerichtet. Das finale Hackathon-Wochenende fand vom 08.06.2023 bis 10.06.2023 im Kultur- und Initiativenhaus Greifswald statt. Hier konnten die Teams während der Hacking-Sessions gemeinsam an ihren Ideen arbeiten. Parallel haben wir ein tolles Rahmenprogramm mit interessanten Workshops und Vorträgen für weitere Besucher*innen angeboten. Am Samstag folgte dann der Höhepunkt unseres Hackathons. Vor einer Fachjury konnten die Teams ihre tollen Ideen und Lösungsansätze zu spannenden Themen aus dem Gesundheitswesen pitchen. Im Anschluss wurden bei der Siegerehrung die Gewinnerteams mit Preisen ausgezeichnet. Zum krönenden Abschluss haben wir die Nacht im ROSA-Club Greifswald unter dem Motto „Tanz den Hackathon“ gefeiert und für gemeinnützige Organisationen in Greifswald Spenden gesammelt.
Eine einheitliche Definition des Hackathons gibt es nicht. Der Healthcare Hackathon M-V interpretiert dieses Veranstaltungsformat daher wie folgt:
Hack[ing] beschreibt eine kreative Art der gemeinsamen Problemlösung! Es ist nicht notwendig, dass ein Technologiebezug besteht, auch wenn dies oft der Fall ist. Der zweite Wortteil entspringt dem Wort Mar[athon] und steht sinnbildlich für eine (ungewöhnlich) lange Arbeitsdauer. Ein [Hackathon] ist somit ein Event über einen längeren Zeitraum, bei welchem Menschen gemeinsam Lösungen für vorgegebene Probleme entwickeln. Die Teilnehmenden bilden Teams aus zumeist 2-5 Personen unterschiedlichster Fachrichtungen, wie z. B. Entwickler:innen, Designer:innen, Datenwissenschaftler:innen, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Projektleiter:innen, Jurist:innen und viele mehr. Auch wenn „Hacken“ stark nach programmieren klingt, entstehen gute Lösungen erst durch Zusammenwirken vieler Talente.
Die Community-Plattform HumHub nutzen wir für die Vorbereitung und Kommunikation der Teams und deren Challenges. Auf dieser Plattform könnt ihr euch mit euren Kolleg:innen und Themenpat:innen austauschen, Fragen stellen/klären und bis zum Finalwochenende bereits gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten. Der Link zu unserer Seite bekommt ihr in der Bestätigungsmail nach eurer Anmeldung. WICHTIG: Die E-Mail-Adresse, mit der ihr euch zum Hacken anmeldet, ist auch euer Zugang zur HumHub-Plattform.
Du kannst uns jederzeit unter hallo@dhhmv.de erreichen. Die Veranstaltungsleitung übernehmen Sophia Walczyk (Projektleitung DHH MV) und Sarah Michelle Bohlen (Projektkoordination DHH MV).
Nein, die Teilnahme ist kostenlos.
Na klar! Um die Übersicht behalten zu können, meldet ihr euch bitte trotzdem einzeln an. Wählt einfach das Thema, an dem ihr arbeiten wollt – ihr werdet dann bei HumHub in den selben Themenblock eingegliedert.
Nein! Bei der Themenausgabe müsst ihr nicht vor Ort sein. An dem Hackathon-Wochenende im Juni ist die Vor-Ort-Teilnahme wünschenswert, aber hybrid möglich.